Mgr. Dominik Talla, PhD
dominik.talla(a)univie.ac.at
Josef-Holaubek-Platz 2 (UZA II),
1090 Wien
Raumnummer: 2B376
T: +43-1-4277-53255


Dominik Talla



Forschungsschwerpunkte

 

Hydrothermalsynthese von Einkristallen von Vertretern der Kieseritgruppe (Kieserit, MgSO4·H2O)

Hydrothermalsynthese von Einkristallen von Vertretern der Kieseritgruppe (Kieserit, MgSO4·H2O), für Untersuchungen mittels FTIR-Spektroskopie, Elektronenstrahlmikrosonde und Pulver- sowie Einkristallröntgenbeugung. Die Untersuchungen finden sowohl bei ambienten, als auch bei Tieftemperatur- und Hochdruckbedingungen statt. Eventuelle Strukturtransformationen bzw. Polytypie bei Temperatur- und Druckbedingungen ähnlich jenen auf dem Mars und dem Inneren der Eismonde von Jupiter und Saturn sollen detektiert werden. Der Einfluss von Mischkristallbildung (partieller Ersatz von Mg durch Fe, Ni, Mn, etc.) auf IR-Spektren, Zellmetrik und Kristallstrukturen werden ermittelt und mit Fernerkundungsresultaten verglichen (Mars Rover und Orbiter).

Fig. 1: Typisches Aussehen hydrothermal synthetisierter Kieseritkristalle (MgSO4·H2O).

Forschung an nominell wasserfreien Mineralen

Forschung an nominell wasserfreien Mineralen, z.B. Untersuchungen an Wulfenit, Wolframit und Halogenverbindungen (Sellait, Villiaumit, Halit, Flußspat); untersucht und verglichen werden IR-Spektren natürlicher Proben, sowie synthetisch hergestellter Einkristallanaloga.

Fig. 2: Synthetische Mn-dotierte Einkristalle von MgWO4 (Huanzalait).

Fig. 3: Absorptionsbanden im IR-Spektrum des Sellaits, die auf die Anwesenheit wasserstoffhältiger Strukturdefekte hinweisen.

Kristallsynthese für REE-Photolumineszenzuntersuchungen

Kristallsynthese für REE-Photolumineszenzuntersuchungen an ausgewählten akzessorischen Mineralen (Zirkon, Xenotim/Monazit, Titanit), um Strukturverzerrung und Amorphisierung durch chemische Heterogenität und Strahlenschäden zu ermitteln.

Fig. 4: Synthetischer Eu-dotierter YPO4 Einkristall für Photolumineszenz-
untersuchungen.

 

 

Fig. 5: Hyperspektrales Photolumineszenzmap eines zonierten Monazitkristalls. Die äußere Zone ist stark mit Th und Ca angereichert.

Experimentelle Eisenverhüttung in Rennöfen aus dem Frühmittelalter

Untersuchung sowohl der Rolle des Chemismus, Struktur und Mineralogie des Ausgangserzes, als auch des Holzkohletyps, Gebläse und der Windversorgung des Ofens auf die Qualität des resultierenden Metallproduktes. Äußerst aktuell ist dabei die Handhabung phosphorreicher Erze (Lothrinische Minette), aus denen sich oft nur brüchiger und unschmiedbarer Stahl ergibt.

Fig. 6: Extraktion einer dichten Eisenluppe, hergestellt aus dem Limoniterz aus Olomučany, Mährischer Karst, Tschechische Republik.

Fig. 7: Skeletale Melilithkristalle in einem CaO-kontaminierten Schlackenkuchen aus dem Boden des Rennofens.

 

 


Publikationen


Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 52

2023


Balassone, G., Talla, D., Beran, A., & Bellatreccia, F. (2023). Infrared Spectroscopy and Application to Forensics. in Mineralogical Analysis Applied to Forensics: A Guidance on Mineralogical Techniques and Their Application to the Forensic Field (S. 93-140). Springer Nature Switzerland AG. https://doi.org/10.1007/978-3-031-08834-6_4

Talla, D., & Wildner, M. (Angenommen/Im Druck). Unravelling the true nature of Martian ‘lh’-kieserite. Beitrag in MinWien2023, Wien, Österreich.

2022


2021


Wildner, M., Ende, M., Meusburger, J. M., Kunit, R., Matzinger, P., Talla, D., & Miletich, R. (2021). CoSO4·H2O and its continuous transition compared to the compression properties of isostructural kieserite-type polymorphs. Zeitschrift fur Kristallographie - Crystalline Materials, 236(8-10), 225–237. https://doi.org/10.1515/zkri-2021-2038

Wildner, M., Ende, M., Meusburger, J., Kunit, R., Matzinger, P., Talla, D., & Miletich, R. (2021). High-pressure phase transition of kieserite-type CoSO4•H2O and comparative compression properties of isotypic compounds MeSO4•H2O (Me2+ = Mg, Fe, Ni). Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 167, 158.

Talla, D., Zwicker, J., Nagl, P., Filek, T., Peckmann, J., & Losos, Z. (2021). The 'loukasteine' from the Moravian karst - radial calcite concretions formed in a plastic gel-like clay medium. Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 167, 149.

2020


2019


Talla, D., Nagl, P., Merta, O., Barák, M., & Skoda, R. (2019). Ancient iron smelting revisited by modern techniques: What makes an iron ore work? Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 165, 91.

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 52