Ende August 2023 hielt Prof. Lutz Nasdala einen Spektroskopie-Trainingskurs mit Schwerpunkt Edelsteinbehandlung, am Science and Technology Park der Chaing Mai University (STeP-CMU), Thailand.
Während zweidimensionale Dendriten von Fe- und Mn-Oxiden (z.B. auf Klüften) ein verbreitetes Phänomen sind, sind dreidimensionale Dendriten selten. Derartige Bildungen in einem porösen Zeolithgestein wurden jüngst von einem internatioalen Team untersucht, dabei spektroskopisch an unserem Institut.
Ob Archaeen bei der Entstehung von Magnesit eine Rolle spielen, untersucht Uni Wien-Geologin Jennifer Zwicker am Beispiel der Lagerstätte am steirischen Kraubath. Falls ja, könnten uns die winzigen Mikroorganismen im Kampf gegen die Klimakrise helfen.
Im Rahmen eines Projektes des Kunsthistorischen Museums Wiens wurden in Kooperation mit dem Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien nun alle 172 Edelsteine der Reichskrone genauestens untersucht und dokumentiert.
Am 16. Oktober 2022 ist Josef Zemann, im 100. Lebensjahr stehend, sanft und friedlich entschlafen. Seine Person, sein unermüdliches Engagement, sein scharfer Beobachtungs-sinn, aber auch seine Liebenswürdigkeit und sein Humor bleiben unvergesslich.