Willkommen!

13.02.2023
 

Von 17. bis 21. September 2023 findet das Joint Meeting MinWien2023 statt, organisiert vom Institut für Mineralogie und Kristallographie.

10.02.2023
 

Ob Archaeen bei der Entstehung von Magnesit eine Rolle spielen, untersucht Uni Wien-Geologin Jennifer Zwicker am Beispiel der Lagerstätte am steirischen Kraubath. Falls ja, könnten uns die winzigen Mikroorganismen im Kampf gegen die Klimakrise helfen.

30.01.2023
 

Im Rahmen eines Projektes des Kunsthistorischen Museums Wiens wurden in Kooperation mit dem Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien wurden nun auch alle 172 Edelsteine der Reichskrone genauestens untersucht und dokumentiert.

10.01.2023
 

Am 16. Oktober 2022 ist Josef Zemann, im 100. Lebensjahr stehend, sanft und friedlich entschlafen. Seine Person, sein unermüdliches Engagement, sein scharfer Beobachtungs-sinn, aber auch seine Liebenswürdigkeit und sein Humor bleiben unvergesslich.

04.11.2022
 

Die bunte und komplexe Welt der Kristalle, Gesteine und Minerale zu erforschen, ist Ziel diverser Mineralogie-Ausbildungen.

07.07.2021
 

In einem Steinbruch in Raabs an der Thaya (NÖ) hat ein Mineraliensammler in den vergangenen Jahren mehrere bis zu einigen Zentimeter große, rosa gefärbte Kristalle entdeckt. Mineralogen der Uni Wien haben nach umfangreichen Untersuchungen herausgefunden, dass es sich dabei um ein bisher unbekanntes...

NEWS Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie

Bis 24.03.23: "Snapshots of Exploration" einreichen, bis zu 300 Euro...

Tag der Frauen in der Wissenschaft @ FGGA am 11. Februar 2023!